Vereinsgeschichte

Über 110 Jahre Reitsporttradition auf Fehmarn

1912–1939
Die Gründung und frühe Jahre

Im Mai 1912 gründeten vorausdenkende Bauern und Kaufleute den „Fehmarnschen Ringreiterverein“ im Hotel „Kaiserhof“ in Burg. Ihr Ziel: Das traditionsreiche Ringreiten – damals das bedeutendste Volksfest der Insel – wiederzubeleben. Schon das erste Fest mit 1.500 Besuchern war ein großer Erfolg. 1913 folgten 87 Reiter dem Aufruf, begleitet von 4.000 Zuschauern – ein Ereignis, das weit über Fehmarn hinausstrahlte

Fun Fact: Sieger beim Ringstechen auf der ersten Bahn 1912 war Hermann Rießen aus Klausdorf – mit stolzen 4 Ringen auf 15 Ritten!

1914–1918
Unterbrochene Gemeinschaft – der Erste Weltkrieg

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam das Vereinsleben zum Stillstand. Viele Mitglieder wurden eingezogen, die Pferde für militärische Zwecke requiriert. Veranstaltungen konnten nicht mehr stattfinden, das Ringreiten und der sportliche Austausch ruhten vollständig.

Doch die Idee des Vereins blieb lebendig. In den Köpfen und Herzen der Mitglieder überdauerte sie die Zeit – getragen von der Hoffnung, eines Tages wieder gemeinsam aufsitzen, feiern und wetteifern zu können. Diese Hoffnung sollte sich wenige Jahre nach Kriegsende erfüllen.

1940–1949
Nochmals Kriegsjahre und Ruhezeit

Wie viele Vereine ruhte auch der FRRV in den Jahren des Zweiten Weltkriegs. Der Sport trat zurück, das Vereinsleben pausierte – aber das Feuer der Gemeinschaft blieb erhalten.

1950–1969
Wiederaufbau und erste Meilensteine

Nach dem Krieg kehrte der FRRV mit großem Elan zurück. 1966 wurde mit viel Eigenleistung die erste Reithalle am Staakensweg gebaut – ein Meilenstein! Bei der feierlichen Einweihung sangen alle gemeinsam das Schleswig-Holstein-Lied und das Deutschlandlied.

1970–1999
Sportlicher Aufschwung und Generationenwechsel

Der Leistungssport gewann an Bedeutung. Der Verein wuchs kontinuierlich, erste große Erfolge auf Landes- und Bundesebene stellten sich ein. 1999 zerstörte ein Großbrand einen Teil der Reithalle. Der Wiederaufbau wurde mutig und modern angegangen – mit vergrößerter Fläche und besserer Infrastruktur

Ab den 1980er-Jahren
Frauen im Sattel

Ein Meilenstein in der Vereinsentwicklung: Seit den 1980er-Jahren beteiligen sich Frauen aktiv am sportlichen Vereinsleben – heute sind sie aus dem Verein nicht mehr wegzudenken und stellen regelmäßig die Spitze bei Meisterschaften.

2000–2015
Große Erfolge und wachsende Bedeutung

Fehmarn wird zur Topadresse im norddeutschen Reitsport. Mit dem Fehmarn-Pferde-Festival entsteht eine Veranstaltung, die bis heute Tausende Besucher anzieht. Zahlreiche Mitglieder erringen Landes- und Europameistertitel, u.a. Inga Czwalina, Kai und Mathies Rüder, Nicola Kristin Haller sowie Sven-Gero Hünicke.

2016–2025
Vision wird Wirklichkeit – das neue Reitsportzentrum

2016 beginnt die Planung des größten Projekts der Vereinsgeschichte: das Reitsportzentrum Fehmarn. Nach vielen Jahren Planung, Rückschlägen und Beharrlichkeit feiert der Verein im April 2025 die Eröffnung. Mit zwei Hallen, Schleswig-Holsteins größtem Ebbe-Flut-Platz und Veranstaltungsflächen entsteht ein modernes Zentrum für den Reitsport – getragen von Fördermitteln, starkem Ehrenamt und treuen Partnern wie Kaufhaus Stolz und der VR Bank zwischen den Meeren.

Heute
Gemeinschaft, Leidenschaft und Perspektive

Der FRRV zählt heute rund 550 Mitglieder und vereint Generationen im gemeinsamen Engagement für den Reitsport. Die Jugendförderung, das Ehrenamt und ein starker Zusammenhalt prägen das Vereinsleben. Mit dem neuen Zentrum, einem modernen Markenauftritt und vielen motivierten Mitstreitern blickt der Verein in eine vielversprechende Zukunft.

Chronik 100 Jahre Fehmarnscher Ringreiterverein - eine Erfolgsgeschichte

Chronik
100 Jahre Fehmarnscher Ringreiterverein – eine Erfolgsgeschichte

Der FRRV zählt heute rund 550 Mitglieder und vereint Generationen im gemeinsamen Engagement für den Reitsport. Die Jugendförderung, das Ehrenamt und ein starker Zusammenhalt prägen das Vereinsleben. Mit dem neuen Zentrum, einem modernen Markenauftritt und vielen motivierten Mitstreitern blickt der Verein in eine vielversprechende Zukunft.

Gedruckte Exemplare sind im Casino des Reitsportzentrums für 10 € zu erstehen, die PDF-Variante gibt es hier zum Download.